40 Jahre Kunstschule
Die EMK – Edith Maryon Kunstschule Freiburg liegt in der zu Freiburg gehörenden Gemeinde Munzingen. Der malerische Winzerort liegt am Fuße des Tunibergs zwischen Schwarzwald und Vogesen. Hier fand die Kunstschule 1983 in einem ehemaligen Schreinereikomplex ihr Zuhause. Die EMK blickt inzwischen auf eine über 30jährige wechselvolle Geschichte zurück.

Reimar von Bonin

Aus der Gründungszeit der EMK
Im Jahre 1982 gründete der Bildhauer Reimar von Bonin zusammen mit Johanna Everwijn die Freie Kunstschule Munzingen. Mit viel Einsatz bauten Studierende und Dozent/innen die Räume einer ehemaligen Schreinerei zu Atelier- und Unterrichtsräumen aus.
Nach 10 Jahren schloss die „Freie Kunstschule Munzingen“ ihre Pforten um ein Jahr später von den Bildhauern Alfred Frischknecht und Manfred Fahrentrapp als „Edith Maryon Kunstschule“ unter dem Trägerverein Edith Maryon Kunstschule e.V. neu gegründet zu werden.
Einen neuen Impuls gab die Einrichtung einer berufsbegleitenden Bildhauerausbildung im Jahr 1999. Im selben Jahr kamen auch Markus Hoenninger und Johannes Ruchti zunächst als Gastdozenten an die Kunstschule. 2003 übernahmen sie dann die Leitung

Die Ateliers 1983
Heute werden kontinuierlich zwei Studiengänge angeboten. Das Vollzeit- und das berufsbegleitende Kunststudium. Diese werden zur Zeit von 15 Dozentinnen und Dozenten in den verschiedenen Studiengängen unterrichtet. Ein weiterer wichtiger Schritt war die BAföG-Anerkennung, die im Dezember 2002 erteilt wurde.

Studenten 1985
2008 kamen zwei weitere Häuser hinzu. In dem ehemals als Wohnhaus genutzten Gebäude konnte die Cafeteria mit Aufenthaltsraum und Küche einziehen. Im Atelierhaus wurden 2011 weitere Einzelateliers ausgebaut. Seit 2009 hat die Kunstschule die Möglichkeit Ausstellungen von Studierenden und externen Künstler/innen in einer kleinen Galerie (Projektraum Edith) unterhalb der Kunstschule zu zeigen. Dieser Raum wird auch für Performances genutzt.
2012 war der Umzug von Büro und Besprechungsraum in ein Modulhaus möglich. Es wurde so aufgestellt, dass ein weiterer Innenhof entstand. Seit Frühjahr 2013 haben wir auch einen Außen-Arbeitsplatz (Sommeratelier) unweit der Kunstschule. Dieser Platz steht den Studierenden für die Arbeit an großen Holz- und Steinplastiken zur Verfügung.
2018/2019 wurde die Künstlerische Leitung der Edith Maryon Kunstschule an Eva-Maria Übelhör und Jens Reichert übergeben.
Den Vorstand bilden Ulrike Kaltenbach, Dirk Kottmann, Stefan Lux und Sven Schilling.
Der Name
Edith Maryon (1872 – 1924) war eine englische Bildhauerin. Sie wurde in London ausgebildet und stellte zwischen 1900 und 1912 in der Royal Academy aus. Ab 1914 lebte sie in Dornach / Schweiz und wurde dort eine der engsten Mitarbeiterinnen Rudolf Steiners auf dem Gebiet des Plastischen. Neben anderen Aufgaben im Zusammenhang mit dem 1913 begonnenen Bau des 1. Goetheanum hat sie insbesondere an den Entwürfen und der Ausführung einer neun Meter hohen Holzplastik mitgewirkt.