Experimentelle Fotografie

Von Fotogramm bis Lochkamera In diversen Versuchen erkunden wir, wie lichtempfindliches Fotopapier funktioniert und stellen sogenannte Fotogramme her. Später bauen wir uns eine eigene Lochkamera und üben uns in entschleunigter Fotografie. Nicht der schnelle Klick bringt das Glück, sondern das Sein in der Zeit. In unterschiedlichen Experimenten probieren wir aus, was mit dieser analogen Technik […]

Einführung in den Umgang mit der Elektrokettensäge

In dem Wochenendkurs werden wir den sicheren Umgang mit der Elektro- und Benzinmotorsäge üben. Zu Beginn gibt es eine umfassende Sicherheitseinweisung, Kleidung und Maschinen betreffend. Die verschiedenen Schnittarten wie Längsschnitt und Tauchschnitt werden wir zusätzlich zum gängigen Kappschnitt an mittelgroßen Werken einüben. Zusätzlich werden wir die Arbeitsweise mit dem Carvingschwert ausprobieren. Abschließend gibt es Informationen […]

Gold und Bienenwachs

Die Sonne ist das Prinzip, das sowohl das Universum des Goldes als auch das der Bienen regiert und vereint. Wir tauchen ein in diese Sonnenatmosphäre, und mit kleinen meditativen Beobachtungsübungen vertiefen wir unseren Zugang zu diesen äußerst edlen Materialien. Wir können sowohl auf Papier, Leinwände, Plexiglas, Glas, Stein, Holz oder anderen Grundmaterialen arbeiten oder direkt […]

Beton-Atelier

Einfach mal abschalten und Kunst machen: Ob fülliger Torso, schlanke Figuren à la Giacometti, Köpfe oder abstrakte Form, Beton ist ein Werkstoff der vielseitig eingesetzt werden kann: Über ein Grundgerüst aus Stahl und Hasendraht entstehen aus mehreren Schichten Betonspachtelmasse ganz individuelle Plastiken. Größere Figuren (zwischen 70 – 100cm) brauchen eine geschweisste Stahlarmierung, Sie bekommen dazu […]

Freies künstlerisches Arbeiten III – ABGESAGT !

Jeder Mensch hat künstlerisches Potenzial. Das direkte Tun am Material eröffnet Dir mittels der sensibilisierten Wahrnehmung ungeahnte Perspektiven. Was Dich erwartet: Morgens beginnen wir mit gemeinsamen Warm-ups: Wir malen, zeichnen, experimentieren zu ganz unterschiedlichen Themen. Materialien: Du kannst in Ton, Holz, Speckstein, Draht oder auch in freien Materialien arbeiten. Ziel ist, Dir zu erlauben, Deiner […]

Holzschnitt

In diesem Modul werden wir die Grundlagen für den Holzschnitt mit Handabzug erarbeiten. Vorab werden wir mit Frottagen auf Erkundung von Strukturen, Schraffur und ungewöhnlichen graphischen Perspektiven gehen. Außer den klassischen Werkzeugen werden wir „ungewohnte“ Werkzeuge und Materialien für den Holzschnitt kennenlernen und einsetzen. Zum Abschluss werden wir mit einer Tiefpresse kleine Arbeiten drucken, die […]

Land Art

Dozent

Saskia Kaiser

Aus der Natur – in die Natur! Der künstlerische Prozess steht im Mittelpunkt von Land Art, bei der man mit bloßen Händen unter freiem Himmel arbeitet. Aus sich heraus Orientierung zu finden, natürliche Materialien zu wählen und sich mit einem bestimmten Ort zu verbinden, führt uns über ästhetische Grundprinzipien und Vergänglichkeit zu einem neuen Verständnis […]

Landschaft zeichnen

Dozent

Karolin Reiss

Beim Zeichnen von Landschaften, Gewässern, Naturstudien, ländlichen und städtischen Örtlichkeiten geht es nicht um eine genaue Kopie der Natur, sondern mit Hilfe von Linien und Licht eine tiefere Wahrheit über die Wirklichkeit zu finden. Es geht um die emotionale, individuelle und eigenständige Niederschrift. Ziel ist es, die Wahrnehmung zu schulen, Vereinfachungen als Möglichkeit in Betracht zu […]

Experimentelles Malen – Sommer

Die Amseln haben Sonne getrunken, aus allen Gärten strahlen die Lieder.... ( M. Dautenday ) … mit der Leichtigkeit dieser Melodien gehen wir in den kreativen Malprozess. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten, sowie den Umgang mit Gesteinsmehlen, wie Marmormehl, Champagnerkreide, Kaolin, Sanden und Pigmenten. Collagematerial wird eingearbeitet, integriert und malerisch überarbeitet […]

Alltagsbezogene Fotografie

Der Fotokurs gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden wir die technischen Grundlagen der Fotografie besprechen. Hier geht es in erster Linie um das Grundverständnis der Einstellungsmöglichkeiten von Kamera, Blende, Zeit und die daraus resultierende Belichtung. Im zweiten Teil werden wir dann mit den Kameras unterwegs sein und unsere Beobachtung auf die alltägliche […]

Vom Tierwesen zur Tierplastik

Dozent

Sabine Mädl

Die Tierwelt schenkt uns eine wunderbare Vielfalt an sehr ausgeprägten  Charakteren. Über Naturstudien und intensive Beschäftigung mit diesen Wesen erarbeiten wir uns Fragen, Einsichten und Möglichkeiten, die besonderen Charakterzüge plastisch sichtbar zu machen. Eine Einführung  in geschweißten Gerüstaufbau ermöglicht  auch luftigere und dynamische Kompositionen. Als plastischer Aufbau ist Gips, Ton, Hasendraht oder Wachs denkbar,  oder […]

Künstlerbuch

Wieviel Malerei passt in ein Buch? Wir arbeiten in alte Bücher und Hefte, erstellen neue Bücher, kleine Formate und große Atlanten, und experimentieren mit allem, was zwischen zwei Buchdeckel passt. Sportliches Zeichnen, üppige Gestaltung, Notizen, Serien und kraftvolle Strukturen, Bilder und Schrift. Oder gut durchdachte Konzepte, minimalistische Effekte, oder arbeiten mit Stempel und Rapporten. Ein […]

Experimentelles Malen – Herbst

Im Nebel ruhet noch die Welt.... ( E. Mörike ) Lassen wir uns überraschen, was durch die herbstliche Stimmung dieses Gedichtes in unseren Arbeiten zum Ausdruck kommt. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie den Umgang mit Gesteinsmehlen, Sanden und Pigmenten, sowie die Gestaltung mit Modellierton auf verschiedenen Bildträgern. Collagematerial wird eingearbeitet, integriert und malerisch überarbeitet mit […]

Portraitzeichnen

Dozent

Florian Koch

Täglich begegnen wir anderen Menschen. Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten und uns Unbekannten. Unsere Wahrnehmung verarbeitet dabei, zum größeren Teil unbewusst, viele Eindrücke und trotzdem schaffen wir es, Gesicht und Gestalt unserer Mitmenschen in atemberaubender Geschwindigkeit zuzuordnen und zu erkennen. Um diese Einflüsse bewusst zu erleben, üben wir das intuitive, unmittelbar erkennende Sehen anhand verschiedener Übungen. Dabei […]

Poesie und abstrakte Stoffplastiken

In diesem Kurs entstehen abstrakte Plastiken mit Stoff, Holz und Gips. Mit Hilfe verschiedener Leimarten und/ oder Gips präparieren wir Stoffe jeglicher Art, um mit ihnen danach abstrakte Plastiken oder Collagen zu gestalten. Die TeilnehmerInnen erarbeiten dreidimensionale Farbkompositionen oder Farbräume und spüren dabei das poetische Moment auf, das sich beim künstlerischen Arbeiten ergibt. Gerne können […]

Polarität Eisen und Kupfer

In diesem Kurs werden wir unsere Kenntnisse über Eisen und Kupfer als weiblich/männliche Polarität vertiefen. Kleine meditative Wahrnehmungsübungen helfen uns in das Thema einzusteigen. Wir verarbeiten danach allerlei gesammelte Materialen (Eisennägel, Schalen, Hufeisen, Eisenplatten...) mit feinen Eisenspänen, Kupferblatt oder Kupferpulver. Dann folgt der Prozess der Oxydation mit feuchten Tüchern, Säure oder einem Beschleuniger: die Objekte […]

Figuren Schnitzen II

Ob abstrakt oder naturnah, ob Gestalt, Portrait oder Körperteil, das Thema menschliche Gestalt bietet unzählige Ausdrucksmöglichkeiten. Jedes Holz bringt gewisse Eigenschaften mit und kann in unterschiedlichsten Formen– Stamm, Balken, Brett, usw. – verwendet werden. Für jede Idee findet sich eine geeignete Umsetzungsmöglichkeit. In diesem Schnitzkurs werden handwerkliche Grundlagen vermittelt: Welche Werkzeuge brauche ich, welche Holzarten […]

Leuchtobjekte aus Papier

Ob Seidenpapier zum Kokon geformt und in bizarre Oberflächen geschrumpft, ob Pappe perforiert, alte Buchseiten geschichtet, oder Schredderstreifen verdichtet, wahlweise pigmentiert und dann illuminiert: hier wird experimentiert! Mit fachkundiger Anleitung werden die Versuche dann in eine formschöne Umsetzung gebracht. Die elektrische Verbindung sollte aus rechtlichen Gründen von einem Elektrofachmann abgenommen werden. Es entsteht ein bis […]